Familienfest der Evangelischen Allianz

Auch in diesem Jahr sind die Bonner Christen der Evangelischen Allianz auf dem Münsterplatz präsent, der Stadt Bestes zu suchen und den Menschen Gottes Liebe näherzubringen. Am Samstag, den 15. Juni 2019, 11:00 bis 18:00 Uhr, feiern sie ein Familienfest auf dem Münsterplatz. 

Wie auch in den letzten Jahren wird es einen großen Kinderparcours geben, der den Kindern mit Spiel und Spaß Jesu Liebe veranschaulicht. Die Sandfläche mit Liegestühlen und der Strandbar laden die Vorbeigehenden mit kostenlosen Cocktails zum Verweilen ein.

Informationen gibt es unter: www.allianz-bn.de/familienfest 

Was ist die Evangelische Allianz?

Die Evangelische Allianz wurde 1846 in London gegründet und ist der älteste weltweite ökumenische Zusammenschluss evangelisch gesinnter Christen aus verschiedenen Kirchen und Gemeinschaften. 

Einer der Gründungsväter der Deutschen Evangelischen Allianz war der Bonner Professor Theodor Christlieb (1833-1889), der zur Ev. Kreuzkirche gehörte. Von ihr gingen deshalb wertvolle Impulse aus. 

Zur Deutschen Evangelischen Allianz (DEA) gehören sowohl Ev. Landeskirchen als auch Freikirchen und Einzelmitglieder. In Bonn haben heute vor allem die Freikirchen einen starken Einfluss. Man kann sie als ein evangelikales Netzwerk bezeichnen. Zu ihr gehören in Bonn mehr als 20 Gemeinschaften, die z. T. auch der ACK angehören. 

Ihr Glaubensbekenntnis: Die Ev. Allianz steht unverkürzt zu den Heilstaten der Bibel und bekennt sich zur ganzen Bibel als Gottes Wort ohne sich an eine bestimmte Inspirationslehre zu binden. Im Mittelpunkt steht das Bekenntnis zu Jesus Christus und damit verbundenen Evangelisationen (z. B. "Pro Christ" oder die Arbeit des ERF (Evangeliumsrundfunk bzw. ERF Medien). 

Jährliche Schwerpunkte in Bonn sind die Allianz-Gebetswoche mit zahlreichen Veranstaltungen im 1. Quartal und das Münsterplatzfest im Sommer. 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Kontakt

Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Bonn

(ACK Bonn)

c/o Frau Esther Runkel, 1. Vorsitzende

Vorstand

Esther Runkel (Evangelische-Freikirchliche Gemeinde)

Ursula Lantzerath (römisch-katholische Kirche)

Tilman Schmidt (Evangelische Kirche im Rheinland)

Pfarrer Eugen Theodor (Russisch-Orthodoxe Kirche)