"Kirchenkreis Bonn" - "Kirchenkreis Bad Godesberg - Voreifel" - "Kirchenkreis An Sieg und Rhein"

Delegierte in der ACK

Für den Evangelischen Kirchenkreis Bonn

Pfarrer Georg Schwickart

Wolfgang Knoch

 

Für den Evangelischen Kirchenkreis Bad Godesberg - Voreifel

Pfarrer Rainer Fincke

Dr. Andrea Baare

 

Für den Evangelischen Kirchenkreis An Rhein und Sieg

Pfarrer Michael Pues

Tilman Schmidt

Kontaktadressen:

Evangelischer Kirchenkreis Bonn

Haus der Evangelischen Kirche Bonn

Adenauerallee 37

53113 Bonn

 

Superintendentur: info@bonn-evangelisch.de

 

Evangelisches Gemeinde- und Verwaltungsamt Bonn mit den Büros aller Kirchengemeinden: Tel.: 0228 6880 418

Evangelischer Kirchenkreis Bad Godesberg - Voreifel

Superintendentur des Kirchenkreises Bad Godesberg-Voreifel

Akazienweg 6

53177 Bonn

Telefon 0228/30 787 10

superintendentur.badgodesberg-voreifel@ekir.de

Evangelischer Kirchenkreis An Rhein und Sieg

Superintendentur des Kirchenkreises an Rhein und Sieg

Zeughausstraße 7-9

53721 Siegburg

Telefon: 02241/5494-0

info@ekasur.de


Weitere Informationen auf der Homepage

Homepage der Evangelischen Kirche im Rheinland
Homepage der Evangelische Kirche im Rheinlandn
Kirchenkreis Bonn
Kirchenkreis Bonn
Kirchenkreis Bad Godesberg - Voreifel
Kirchenkreis Bad Godesberg - Voreifel
Kirchenkreis An Sieg und Rhein
Kirchenkreis An Sieg und Rhein

Die Evangelische Kirche in Bonn

 

In der Bundesstadt Bonn leben heute fast 80.000 evangelische Christen - das sind fast 24 Prozent der Stadtbevölkerung, für eine ursprünglich sehr katholische Stadt eine bemerkenswert hohe Anzahl. Denn nach der Reformation waren die Protestanten nur eine kleine Minderheit im Großraum Bonn, die zudem im Untergrund leben mussten. Die älteste evangelische Kirche aus dieser Zeit ist die alte evangelische Kirche in Bonn-Oberkassel aus dem Jahr 1683. Mit den Preußen wuchs die Zahl der Protestanten zu Beginn des 19. Jahrhunderts erstmalig deutlich an, auf bis zu 14 Prozent der Bevölkerung. Erste offizielle evangelische Gottesdienststätte wurde 1818 die schmucke Schlosskirche im Hauptgebäude der Universität. Hier werden auch heute noch jeden Sonntag im Semester Gottesdienste gefeiert. 1870, zur Zeit des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm II, erbauten sich die Bonner Protestanten die Kreuzkirche am Kaiserplatz als evangelische Stadtkirche. Infolge der Flüchtlingsströme nach dem II. Weltkrieg und mit Bonn als Bundeshauptstadt kamen nach 1945 wieder viele Protestanten an den Rhein. Ihr Anteil wuchs schnell auf nahezu ein Viertel der Stadtbevölkerung. So ist die evangelische Kirche heute ein wesentlicher Faktor in der Stadt: gottesdienstlich, spirituell, kulturell und diakonisch. Es gibt evangelische Kindergärten und Schulen, die sich großer, auch überkonfessioneller Beliebtheit erfreuen.

Stadtweit verteilt sich die evangelische Kirche auf 15 Gemeinden. Sie sind zugeordnet den Kirchenkreisen Bonn, Bad Godesberg - Voreifel und an Sieg und Rhein, die sich 1968, kurz vor der kommunalen Gebietsreform, aus dem einen Kirchenkreis Bonn gebildet hatten. Zum Kirchenkreis Bonn, der auf Bonner Stadtgebiet das alte "Bonn 1" umfasst, gehören seitdem die Gemeinden Bornheim und Hersel. Der Kirchenkreis An Sieg und Rhein umfasst das rechte Rheinufer auf Bonner Stadtgebiet und den dortigen Rhein-Sieg-Kreis. Der Kirchenkreis Bad Godesberg - Voreifel reicht linksrheinisch bis Bad Münstereifel, Euskirchen und Zülpich.

In dieser Gesamtregion leben fast 240.000 evangelische Christen, Tendenz steigend (10.000 mehr als noch vor 14 Jahren). Auch als Folge des neuen Angebots der Kircheneintrittsstelle in Bonn zählen die Protestanten in Bonn derzeit mehr Wiedereintritte als Kirchenaustritte. In der Wiedereintrittsstelle waren es in gut zwei Jahren mehr als 500.

Das Leben in den Gemeinden geschieht auf der Grundlage der Bibel als Heiliger Schrift Alten und Neuen Testaments, der altkirchlichen und reformatorischen Bekenntnisschriften und der Barmer Theologischen Erklärung von 1934: „Jesus Christus baut und erhält seine Kirche durch sein Wort und Sakrament in der Kraft des Heiligen Geistes bis zu seiner Wiederkunft.“

Grundanliegen der Verkündigung in den Evangelischen Gemeinden und Einrichtungen ist die reformatorische Erkenntnis, dass Gott jeden Menschen unabhängig von dessen Leistungen und Werken allein aus freier Gnade angenommen hat. Dadurch wird verantwortliches Handeln für die Menschen und diese Welt nicht Voraussetzung für die Zuwendung Gottes, sondern ist dankbare und fröhliche Nachfolge.

Kontakt

Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Bonn

(ACK Bonn)

c/o Frau Esther Runkel, 1. Vorsitzende

Vorstand

Esther Runkel (Evangelische-Freikirchliche Gemeinde)

Ursula Lantzerath (römisch-katholische Kirche)

Tilman Schmidt (Evangelische Kirche im Rheinland)

Pfarrer Eugen Theodor (Russisch-Orthodoxe Kirche)