Ingeborg Schubbe |
Ersatzmitglieder: Pastor Johannes Schiller
Pfarrer Johannes-Ulrich Schiller
Finkenstr. 7 a
53859 Niederkassel (OT Rheidt)
Telefon: 02208 - 92 16 579
Mobil: 0171 - 537 4 437
E-Mail: bonn@selk.de
Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK)
Die geschichtlichen Wurzeln der SELK liegen in der Weigerung lutherischer Pastoren, die vom preußischen König 1817 verordnete Union zwischen Reformierten und Lutheranern in Preußen zu vollziehen.
Auch in anderen deutschen Ländern (z.B. in Hessen und Hannover) bildeten sich eigenständige lutherische Gemeinden. Für sie war die bewusste Übernahme der Verantwortung für Glaube und Kirche durch
die Gemeinden und ihre Pfarrer kennzeichnend.
1972 erfolgte der Zusammenschluss lutherischer Freikirchen zur Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK): Evangelisch - weil das biblische Evangelium vom Heil aller Menschen durch
Jesus Christus Fundament und Mitte der Kirche ist; Lutherisch - wegen der durch die Reformation erneuerten Bindung an die Bibel und durch die Bindung an die lutherischen Bekenntnisschriften als
der Auslegung der Heiligen Schrift; Selbständig - da sie sich ausschließlich durch freiwillige Beiträge, Spenden und Kollekten ihrer Mitglieder finanziert, die diese unabhängig von der Höhe ihres
Einkommens entrichten. Die SELK nimmt nicht am Einzug von Kirchensteuer durch den Staat teil.
Geistige Mitte des Gemeindelebens ist der sonntägliche Gottesdienst, meist gefeiert mit der vollen Liturgie der "Lutherischen Messe".
Die Bonner Gemeinde umfasst etwa 170 Personen, die zerstreut zwischen Brühl, Troisdorf, dem Westerwald, Bad Breisig und Rheinbach wohnen. Ihre Gottesdienste feiert sie in der Holzkirche St.
Markus auf dem Brüser Berg, Fahrenheitstraße 7. Dort sind Gäste immer herzlich willkommen.